home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- makedoc makedoc
-
- $VER: makedoc.dok 1.1 (08.05.94)
-
- NAME
- makedoc
-
- FORMAT
- makedoc [FILES] file1 [file2] [...] AUTODOC docfile [TEMPFILE temporyfile]
- [BEGIN string] [END string] [SKIPSTRING string] [TABS numspcs]
- [LINELENGTH numchars] [CONVERTCOMMENTS] [NOWORDWRAP] [NOFORMFEED]
- [TOC] [LANGUAGE sprache] [AMIGAGUIDE] [NOICON] [VERBOSE]
- [APPEND file] [VERSION version-nummer] [REVISION revisions-nummer]
- [REVISIONFILE file]
-
- SCHABLONE
- FILES/M/A,AUTODOC/K/A,TEMPFILE/K,BEGIN/K,END/K,SKIPSTRING/K,TABS/N,
- LINELENGTH/N,CONVERTCOMMENTS/S,NOWORDWRAP/S,NOFORMFEED/S,TOC/S,
- LANGUAGE/K,AMIGAGUIDE/S,NOICON/S,VERBOSE/S,APPEND/K,VERSION/N,
- REVISION/N/K,REVISIONFILE/K
-
- FUNKTION
- extrahiert Dokumentationsfragmente aus Dateien und fügt sie in sortierter
- Folge zu einer Dokumentationsdatei zusammen. (Format AutoDoc).
- Makedoc unterstützt das Erstellen von verschieden sprachigen Dokumenta-
- tionen, in dem in den BEGIN String das Muster "LL" irdendwo eingesetzt
- wird. An dieser Stelle wird dann die entsprechende Abkürzung für die
- angegebene Sprache gesucht und wenn gefunden wird das Dokumentfragment
- extrahiert. Somit ist es möglich ein zwei oder mehrsprachige Dokumentation
- zu erstellen. Folgende Abkürzungen sind momentan unterstützt , wobei ein
- Fragezeichen für einen beliebigen Buchstaben steht :
-
- "DK" - dansk
- "D?" - deutsch
- "E?" - español
- "F?" - français
- "GB" - english
- "I?" - italiano
- "NL" - nederlands
- "N?" - norsk
- "P?" - português
- "S?" - svenska
-
- Makedoc generiert auch Piktogramme für die Dokumentation , wenn nicht
- die Option NOICON angegeben wurde. Dabei wird erst versucht das Piktogramm
- Env:Sys/def_doc.info zu benutzen. Wenn dies nicht existiert wird das
- standard Pitkogramm WBPROJECT benutzt !
- Wenn REVISIONFILE oder REVISION angegeben wird,dann wird in dem gefundenen
- Dokumentationsfragment nach dem vorkommen von "$VER: " in einer Zeile
- gesucht und wenn dies gefunden wurde die entsprechenden Werte eingesetzt
- (VERSION,REVISION,DATUM (nur bei REVISIONFILE) und NAME).
-
- EINGABE
- FILES - ein oder mehrere Quelldateien
- AUTODOC - zu erstellende AutoDoc-Datei. Wenn keine Sprache angegeben und
- hier im Pfad eine Sprache spezifiziert ist wird diese benutzt.Z.B. für
- doc/deutsch/test.doc wird die Sprache 'deutsch' benutzt
- TEMPFILE - zu benutzende temporäre Datei
- BEGIN - String, der zur Identifikation des Anfangs eines Dokumentations-
- fragmentes dient (Standard : "/******")
- END - String, der zur Identifikation des Endes eines Dokumentations-
- fragmentes dient (Standard : "***")
- SKIPSTRING - String, der am Anfang einer Zeile im Dokumentationsfragment
- übersprungen werden soll (Standard : "*")
- TABS - Anzahl Leerzeichen , die für Tabulatoren ersetzt werden
- LINELENGTH - Maximale Anzahl Zeichen für eine Zeile (Standard : 78)
- CONVERTCOMMENT - konvertiert backslash in ein slash wenn ein Stern folgt
- oder vorangegangen ist
- NOWORDWRAP - schaltet den Zeilenumbruch, bei zu langer Zeile aus
- NOFORMFEED - es wird kein Formfeed nach jedem Dokumentationsfragment
- eingefügt
- TOC - erstellt "Table of Contents"
- LANGUAGE - erstellt nur die Dokumentation für die angegebene Sprachen
- (Ausgeschrieben) .Siehe oben aufgeführten Sprachen.
- AMIGAGUIDE - erstelle Datei im AmigaGuide Format und nicht im AutoDoc
- NOICON - generiert kein Piktogramm für das Dokument
- VERBOSE - zeige parse Informationen an
- APPEND - Datei, die an das Ende der Dokumentation angehängt wird,z.B. ein
- allgemeiner Copyright-Vermerk oder etwas ähnliches
- VERSION - Versionsnummer der Dokumentation/des Programms
- REVISION - Revisionsnummer der Dokumentation/des Programms
- REVISIONFILE - Datei, in der die Revisionsnummer der Dokumentation/
- des Programms steht (siehe bumprev). REVISIONFILE hat eine höher
- Priorität als REVISION und überschreibt damit REVISION. Außerdem
- wird das Datum des REVISIONFILE's benutzt.
-
- BEISPIEL
- makedoc test.c AUTODOC test.doc BEGIN "/**LL******" END "******" \
- SKIPSTRING "**" TOC VERBOSE NOFORMFEED LANGUAGE deutsch
-
- oder
-
- makedoc test.c AUTODOC doc/deutsch/test.doc BEGIN "/**LL******" \
- END "******" SKIPSTRING "**" TOC VERBOSE
-
- würde alle Fragmente extrahieren, die folgendermaßen Aussehen :
-
- /*D**** test.lib/test ****************************************************
- *
- * hier die Dokumentation für test aus test.c
- *
- ***** ENDE der Dokumentation ********************************************/
-
- Folgende Kommandozeile extrahiert nur Fragmente für z.B. Menüs :
-
- makedoc test.c AUTODOC test.doc BEGIN "/**LL**MENU**" END "******" \
- SKIPSTRING "**" TOC VERBOSE NOFORMFEED LANGUAGE deutsch
-
- würde nur folgende Fragmente extrahieren
-
- /*D**MENU* Menü/Projekt/Öffnen *******************************************
- *
- * hier die Menü-Dokumentation aus test.c
- *
- ***** ENDE der Menü-Dokumentation ***************************************/
-
- BEMERKUNG
- makedoc benutzt ReadArgs , deshalb muß für ein "*" immer zwei angegeben
- werden also "**" , weil ReadArgs den Stern benutzt, um Sonderzeichen aus-
- geben. Z.B. "*N" ist ein Zeilenvorschub !
-
- SYSTEM ANFORDERUNG
- Jeder Amiga mit OS2.04 (V37) oder größer. Empfehlung ist OS3.x , es ist
- einfach eine große Verbesserung (Datatypes etc.).
-
- SIEHE AUCH
- autodoc
-
- COPYRIGHT
- (C) Copyright 1993,1994 by Stefan Ruppert
- Makedoc ist frei kopierbar, solange alle in Contents-List aufgeführten
- Dateien nicht verändert und mit kopiert werden.
-
- ANREGUNGEN,BUGS ?,GESCHENKE,PROGRAMME UND AMIGAS AN:
- Stefan Ruppert
- Windthortstraße 5
- 65439 Flörsheim am Main
-
-